- Bietet die Dedoba auch Emailadressen für meine Domains an?
Die Deutsche Domainbank bietet sowohl E-Mail-Weiterleitungen (kostenfrei) sowie auf Wunsch echte POP3-Postfächer (kostenpflichtig) für Ihre Domains an. Im Kundenmenue finden Sie unter Domains einen entsprechenden Unterpunkt für Emailforwarder.
- Wohin werden die Emails meiner Domains weitergeleitet?
Sie können selbst entscheiden, wohin Ihre E-Mail-Korrespondenz weitergeleitet wird. Das Weiterleitungsziel können Sie im Menüpunkt "E-Mail" frei definieren. Sollten Sie POP3-Postfächer hinzugebucht haben, können Sie Ihre E-Mails auch in diese Postfächer zustellen lassen.
- Bieten Sie eine "Catch-All"-Funktion an?
Der Sinn einer "Catch-All"-Adresse ist umstritten. Sicher ist es von Nutzen, dass selbst Emails ohne bekannten Adressaten noch zugestellt werden können. Solche Generaladressen sind jedoch auch das Einfallstor für Spammails und Viren. Aus diesem Grund verzichten wir auf die "Catch-All"-Funktion und bieten Ihnen stattdessen an, unlimitiert viele E-Mailadressen als Weiterleitung einrichten zu können. Natürlich kostenfrei.
- Kann ich bei der Deutschen Domainbank auch echte POP3-Postfächer bestellen?
Sofern gewünscht bietet Ihnen die Deutsche Domainbank auch echte POP3-Postfächer an. Diese sind viren- und spamgefiltert und können über das Kundendepot bestellt werden.
- Wie lauten die Zugangsdaten zu meinem Postfach?
Die Zugangsdaten setzen sich wie folgt zusammen: Als Benutzernamen verwenden Sie einfach Ihre Emailadresse. Das Passwort haben Sie beim Erstellen des Postfachs selbst vergeben. Sie können dieses im Falle eines Verlustes aber jederzeit im Kundenbereich zurücksetzen.
- Wie lautet der Postein- und/oder Postausgangsserver für meine Postfächer?
Der für den Posteingang zuständige Server lautet pop3.direkt-domains.de, der Postausgangsserver lautet: smtp.direkt-domains.de.
- Wie kann ich meine Emails abrufen?
Sie können Ihre Emails zum einen via Webmail einsehen. Das Webmailformular finden Sie unter http://webmail.direkt-domains.de. Melden Sie sich hier mittels Ihres Benutzernamens (Emailadresse) und Passworts an.
Alternativ können Sie natürlich auch ein Emailprogramm Ihrer Wahl verwenden. Beachten Sie, dass Sie bei der Einrichtung des Kontos im Emailprogramm auch die Authentifizierung am Postausgangsserver auf die eine oder andere Art und Weise konfigurieren.
Wenn Sie bei der Einrichtung im Emailprogramm die Option Wählen, Emails erst nach einer bestimmten Zeit oder gar nicht vom Server zu löschen, oder Sie das Webmailinterface verwenden, kann es passieren, dass Ihr Postfach überläuft. Das heißt, da Ihr Speichervolumen für das Postfach aufgebraucht wurde, werden eingehende Emails mit einer Fehlermeldung an den Absender zurückgeschickt.
- Es können keine Emails über den Postausgangsserver verschickt werden.
Was bedeutet die Meldung "Relay Access denied"?
Wenn Sie keine Emails verschicken können und/oder beim Versand eine Meldung der Art "Relay Access denied" erhalten, liegt dies in der Regel an einer ungenügenden oder nicht durchgeführten Authentifizierung am Postausgangsserver. Diese Anmeldung am Postausgang kann prinzipiell wie folgt durchgeführt werden:
Methode 1: POP-before-SMTP
Diese Methode nutzt die Daten, die bei einer erfolgreichen Anmeldung am Posteingangsserver übergeben werden, um zu überprüfen, ob Sie berechtigt sind, Emails zu verschicken. Da die Daten nur für einen begrenzten Zeitraum als gültig angesehen werden, sollte vor jedem Versand eine Anmeldung am Posteingang (POP3) erfolgen, bevor über den Postausgang (SMTP) gesendet werden kann. Daher auch der Name POP-before-SMTP.
Methode2: SMTP-Auth/SASL
Diese Methode nutzt die Anmeldung am SMTP-Server mittels des SASL Mechanismus, um die Legitimität des Mailversand nachzuweisen. Konfigurieren Sie Ihren Emailclient daher so, dass beim Versand von Emails eine Anmeldung am Postausgangsserver erfolgt. Verwenden Sie im Fall von Outlook oder Outlook Express nicht die "gesicherte Authentifizierung (SPA)". Diese ist nicht zu unseren Systemen kompatibel.
Wir empfehlen Ihnen jedoch generell Methode 2. Diese ist komplexer in der Einrichtung ist aber im laufenden Betrieb für Sie weniger anfällig für Fehler beim Versand von Emails.
Alternativ kann dieser Fehler auch auftreten, wenn versucht wird, eine Email an eine Adresse bzw. Domain an einen Server zu verschicken, der für diese Adresse oder Domain nicht zuständig ist.
Normalerweise nehmen Mailserver nur Emails für Adressen an, für welche sie zuständig sind. Eine Ausnahme besteht, wenn Sie sich anmelden.
- Was bedeutet SSL oder TLS bei der Konfiguration der POP3 oder SMTP Verbindung?
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Emails über eine gesicherte Verbindung abzurufen, bzw. zu verschicken. Der Versand erfolgt über eine SSL bzw. TLS verschlüsselte Verbindung. SSL ist eine Abkürzung für Secure Socket Layer , TLS steht für Transport Layer Security. TLS ist vereinfacht ausgedrückt eine aktueller Version von SSL. Beide Methoden dienen der Verschlüsselung von Daten während des Transports zwischen zwei Kommunikationspartnern. Bitte beachten Sie, dass die Verschlüsselung beim Versand prinzipiell zunächst nur bis zum Postausgangsserver reicht. Unterstützt dann der folgende Netzknoten keine Verschlüsselung, wird die Email im Klartext weiter übermittelt.
- Werden meine POP3-Postfächer auf SPAM gefiltert?
Wenn Sie wünschen, werden Ihre POP3-Postfächer auf SPAM gefiltert. Sie müssen den Spamfilter nach der Einrichtung Ihres Email-Kontos jedoch noch aktivieren (Opt-In).
Die Empfindlichkeit des Spamfilters können Sie im Kundenbereich unter Email an Ihre Bedürfnisse anpassen.
- Werden meine POP3-Postfächer auf Viren und Schadsoftware gefiltert?
Eingehende Emails werden standardmäßig auf Virusbefall hin untersucht. Emails, die verdächtige oder infizierte Inhalte transportieren, werden automatische zurückgehalten. Sie haben aber die Möglichkeit, die zurückgehaltenen Emails entsprechend einzusehen und gegebenenfalls eine Freigabe zu beantragen.
- Was passiert mit SPAM-Emails?
Je nach Einstellung der Filterempfindlichkeit wird SPAM markiert und in Ihr Postfach zugestellt, oder in Quarantäne zurückgehalten. Bei letzterer Methode erhalten Sie zyklisch Emails, die Sie über den aktuelle SPAMs auf dem Laufenden hält. Außerdem können Sie in der Quarantäne Emails einsehen, die wegen Virenbefalls oder verdächtiger Inhalte zurückgehalten wurden.
Prinzipiell löschen wir keine SPAM oder Viren verseuchten Emails.